Man findet sie überall: An der Tankstelle, im Schreibwarengeschäft, beim Kiosk nebenan. Sie sind so winzig und sagen doch so viel aus über Deutschland. Weiße, manchmal auch gelbe Aufkleber an der Kasse. „EC-Kartenzahlung hier nicht möglich.“ Oder noch schlimmer: „Kartenzahlung erst ab einem Betrag von zehn Euro.“ Geschäfte hierzulande sind überflutet mit solchen rückständigen Aushängen.

Wer in Deutschland einkaufen gehen will, hat gefälligst Bargeld in der Tasche zu haben. Mit dieser Selbstverständlichkeit schlendern täglich Millionen von Passanten durch Fußgängerzonen. Eine Studie der Europäischen Zentralbank zeigt: In keinem anderen Land Europas tragen die Menschen so viele Scheine und Münzen mit sich herum wie in Deutschland.

Die Deutschen zahlen 78 Prozent aller Einkäufe in bar

In Großbritannien oder in skandinavischen Ländern zücken Verbraucher ihre Kreditkarte, wenn sie sich in der Mittagspause ein Snickers gönnen. In Deutschland entstehen Warteschlangen beim Bäcker, weil Kunden die 3,68 Euro für ihre Brötchen auf den Cent genau aus ihrem Portmonee kramen. Das Handelsinstitut EHI hat herausgefunden: 78 Prozent aller Einkäufe zahlen die Deutschen bar.

Die Frage sei gestattet: Sind wir süchtig nach Bargeld? Oder treibt uns eine Angst vor alternativen Zahlungsmethoden um? Maik Klotz glaubt die Antwort zu kennen. Er ist Experte für mobiles Bezahlen. Ein Feld, das auf viele Menschen hierzulande befremdlich wirkt.

„Die Hemmungen hat der stationäre Handel“

„Die Hemmungen hat der stationäre Handel. Nirgendwo anders muss man heute sonst noch mit Bargeld bezahlen“, sagt Klotz zu Business Insider. „Dort wird ein Angstgebilde aufgebaut, das jeglicher Vernunft und belastbaren Argumenten widerspricht.“

Was Klotz meint: Bis vor wenigen Jahren mussten Händler für Zahlungen mit Kreditkarte hohe Gebühren entrichten. Das hat gerade bei günstigen Produkten und Waren enorm die Marge gedrückt. In der Konsequenz hält der stationäre Handel bis heute eisern am Bargeld fest. 2017 war das erste Jahr, in dem in der Summe mehr Transaktionen über elektronische Zahlungsmittel abgewickelt wurden als mit Bargeld. Noch Fragen, wie rückständig Deutschland in dieser Hinsicht ist?

Verbraucher denken, Bargeld besser kontrollieren zu können

Doch die Händler sind nicht die Einzigen, denen das Bargeld am liebsten ist. Auch die Verbraucher wähnen sich bei dieser Zahlungsmethode auf der sicheren Seite. Weil sie denken, ihr Geld besser kontrollieren zu können.

Die Journalistin Claudia Hammond beschreibt in ihrem Buch „Erst denken dann zahlen. Die Psychologie des Geldes“ das Phänomen der „Verlustaversion“. Demnach ist der Wille, kein Geld zu verlieren, bei uns Menschen doppelt so hoch ausgeprägt, wie der Wunsch nach vergleichbar hohen Gewinnen.

Bedeutet im Umkehrschluss: Weil Verbraucher gemeinhin bereit sind, mehr Geld auszugeben, wenn sie mit Kreditkarte zahlen, fürchten sie auch eher, den Überblick über ihre Finanzen zu verlieren.

Interessensverbände schüren Ängste vor elektronischen Zahlungsmitteln

Bei vielen deutschen Verbrauchern führt das offensichtlich zu einer Aversion der anderen Art, nämlich elektronischen Zahlungsvorgängen gegenüber. Geschürt werden solche Ansichten durch die Doktrin von Interessensverbänden wie der Initiative pro Bargeld. Die macht auf ihrer Plattform mächtig Stimmung gegen alles, was nicht mit Scheinen und Münzen zu tun hat.

„Stirbt das Bargeld, stirbt die Freiheit“, heißt es dort. „Ohne Bargeld gibt es völlige Transparenz der Zahlungsströme für den Staat. Wer hat wirklich nichts, aber auch rein gar nichts zu verbergen?“ Oder an anderer Stelle: „Ohne Bargeld wird auch das Konsumverhalten für die großen Konzerne völlig gläsern. Gut für die Wirtschaft, aber wirklich ein Gewinn für uns alle?“

„Das Bankgeschäft in Deutschland ist extrem reguliert“

Parolen, die mitunter in die Irre führen. Denn so gläsern wie bei Facebook, WhatsApp oder Google sind Verbraucher im Handel bei weitem nicht. „Das Bankgeschäft in Deutschland ist extrem reguliert“, sagt Payment-Experte Klotz. „Wenn ich bei Rewe mit EC-Karte zahle, wissen die nichts von mir und meinen persönlichen Vorlieben.“

Was bleibt, ist die stetige Angst der Verbraucher vor Datendiebstahl. Einer Befragung von PricewaterhouseCoopers zufolge fürchten 88 Prozent der Deutschen einen Missbrauch ihres Mobiltelefons. 36 Prozent lehnen deshalb mobile Bezahlvorgänge ab, 30 weitere haben aus demselben Grund bislang noch überhaupt gar keine ausprobiert.

Es wird wohl noch lange dauern, bis Deutschland beim Bezahlen in ein anderes Zeitalter vorstößt. „Wir Deutsche verteidigen das Bargeld bis zur letzten Münze“, sagt Klotz.

 

Quelle:

http://www.businessinsider.de/ein-experte-erklaert-warum-die-deutschen-so-sehr-am-bargeld-haengen-2018-1